Man kennt es: Der Schweiß läuft einem von der Stirn, die Eiswürfel im Softdrink schmelzen schneller, als man schauen kann, und jede Bewegung belastet. Der Sommer ist da und heizt den Menschen ein. Jetzt wäre eine Klimaanlage Mittel der Wahl und Objekt der Begierde. Doch welche Arten von Klimaanlagen gibt es eigentlich? Was sind die baulichen Voraussetzungen? Kann ich sie selbst installieren? Wo ist der nächstgelegene Klimaanlagen-Service? Und vor allem: „Was kostet die für mich passende Klimaanlage?“ Fragen über Fragen. Wenn Sie keine eindeutige Antwort auf diese Fragen haben, ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie.
Sicherlich ist es kompliziert, den richtigen Service für Klimaanlagen zu finden, aber es sollte keine Wissenschaft und keine Lebensaufgabe sein. Mit diesem Ratgeber für die perfekte Klimaanlage Wien und Tipps zur optimalen Beratung erhalten Sie nicht nur Praxistipps zur Umsetzung sondern auch Empfehlungen.
Arten von Klimaanlagen
Monoblockklimageräte
Monoblockgeräte sind die All-in-One-Lösung, und es befinden sich alle wichtigen Teile in einer Einheit. Damit sind diese besonders einsteigerfreundlich, jedoch nicht besonders energieeffizient. Sie sind allerdings günstig in der Anschaffung und mobil. Ein Profigerät sollten Sie hier aber nicht erwarten. Dafür ist die Einrichtung und Installation relativ leicht: Hier gilt es, einfach nur ein Brett zurechtzuschneiden, es ins Fenster zu legen und mit einem Schlauch die Klimaanlage nach draußen zu führen. Monoblockgeräte sind die günstigste Art von Klimaanlagen. Sie sind auch als mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch verfügbar, jedoch in dieser Bauweise etwas weniger effektiv.
Vorteile
- günstig in der Anschaffung
- einsteigerfreundlich
- mobil
- benötigt keine Außeneinheit
Nachteile
- wenig energieeffizient
- dadurch höhere Stromkosten
- sehr laut
- kühlt nur einzelne Räume
Einsatzgebiete
- nur gelegentliche Nutzung an den heißesten Tagen
- baulich ist nichts anderes möglich
- Klimaanlage soll in wechselnden Räumen betrieben werden
Split-Klimaanlage
Split-Klimaanlagen teilen sich auf in ein Innen- und ein Außenteil. Es ist noch die Unterscheidung zu machen zwischen einer Monosplitanlage und einer Multisplitanlage. Bei einer Monoanlage gibt es nur ein Innenteil, bei einer Multisplitanlage sind es bis zu fünf Innenteile, die gleichzeitig mit einem Außenteil betrieben werden können. Die einzelnen Teile sind über eine Kühlmittelleitung verbunden. Hier ist unbedingt ein Mauerdurchbruch vonnöten, was bei einem Mietverhältnis zu Problemen führen kann. Planen Sie die Anschaffung einer Splitanlage, dann holen Sie sich unbedingt die Erlaubnis Ihres Vermieters ein. Achten Sie auch darauf, dass die Innenteile zwar recht leise sind, aber die Außenteile in nächster Nähe ca. 50–60 dB erzeugen. Besprechen Sie die Anschaffung daher unbedingt mit Ihren Nachbarn. Zu erwähnen ist auch, dass die Anschaffung wahrscheinlich mit einem niedrigen vierstelligen Betrag zu Buche schlagen wird und der Einbau nur von qualifiziertem Fachpersonal erledigt werden sollte.
Vorteile
- energieeffizienter als Monoblockgeräte
- mehrere Räume gleichzeitig kühlbar
- ziemlich leise im Innenbereich
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- nur von Fachpersonal zu installieren
- Installation ist ebenfalls teuer
- nur in den Räumen mit Innenteilen nutzbar
Einsatzgebiete
- Eigentumswohnungen und Häuser im Privatbesitz
- Vereinsheime
- Büroräume
- sowohl geringe als auch hohe Kühllasten möglich
Zentrale Klimaanlagen und Wärmepumpen
Diese Arten sind zwar von der Funktionalität her der Königsweg der Klimaanlagen, jedoch für die kleinen Mieter und Hausbesitzer eher unerschwinglich und unpraktisch. Sie sollen hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt und beschrieben werden.
Fazit
Bei der Auswahl für Sie geeigneter Klimaanlagen gibt es eine riesige Anzahl an Dingen zu beachten: Welche Bauart wollen Sie? Was ist Ihr Budget? Wie wartungsintensiv darf die Klimaanlage sein? Wie wirkt sich die neue Anlage auf Ihre Stromkosten aus?
Antworten auf diese Fragen lassen sich verlässlich nur nach einer Analyse und eventuell einer persönlichen Beratung finden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Ratgeber eine vernünftige erste Entscheidungshilfe an die Hand geben konnten.