Studentenkonto in Österreich finden – Vorteile

Studentenkonto in Österreich finden - Vorteile

Ein Studentenkonto in Österreich zu haben, ist super für die Finanzen. Rund 380.000 Studierende im Land brauchen ein passendes Konto. Kostenlose Konten helfen dabei, Geld zu sparen und den Alltag zu meistern.

Österreichs Banken haben spezielle Konten für Studenten. Diese Konten bieten bessere Konditionen und zusätzliche Services. Sie sind anders als normale Konten.

Definition und Merkmale eines Studentenkontos

Ein Studentenkonto ist speziell für Studierende. Es hat vergünstigte Konditionen und passt zum knappen Budget. Banken sparen Studierenden viele Gebühren.

Studierende bekommen eine kostenlose Bankomatkarte mit NFC-Technologie. Das ermöglicht kontaktloses Bezahlen. Mobile Banking-Apps und Online-Banking sind auch kostenlos.

Unterschiede zu regulären Girokonten

Reguläre Konten kosten monatlich zwischen 5 und 15 Euro. Studentenkonten sind komplett kostenlos. Auch Überweisungsentgelte fallen weg.

Kreditkarten sind im ersten Jahr bei Studentenkonten gratis. Bei normalen Konten kosten sie 20 bis 40 Euro pro Jahr. Studierende zahlen auch weniger bei Kontoüberziehungen.

Bedeutung für die finanzielle Unabhängigkeit im Studium

Ein eigenes Konto Angebot für Studenten in Österreich macht Studierende finanziell unabhängig. Sie können Miete und Studiengebühren selbst bezahlen. Das Konto hilft auch bei BAföG, Stipendien oder Nebenjobs.

Sparsame Kontogebühren bedeuten mehr Geld für Bücher und Freizeit. Ein Studentenkonto hilft, das Studium und die Freizeit zu genießen.

Studentenkonto in Österreich finden – Vorteile

Ein gratis-girokonto für Studenten bringt viele finanzielle Vorteile. Österreichs Banken haben spezielle Angebote für Studierende entwickelt. Diese Konten sind ideal, um ohne extra Kosten zu verwalten.

Kostenlose Kontoführung während des Studiums

In Österreich können große Banken ohne monatliche Gebühren helfen. Diese Leistung hält oft bis zum 27. oder 30. Geburtstag an. So sparen Studierende bis zu 100 Euro pro Jahr.

Gratis Bankomatkarte und Online-Banking

Bei einem gratis-girokonto gibt es oft eine moderne Bankomatkarte. Diese Karten ermöglichen kontaktloses Bezahlen. Bank Austria, Erste Bank und Raiffeisen bieten zudem kostenlose Debitkarten an. Online-Banking lässt Studierende ihre Konten jederzeit verwalten.

Vergünstigte oder kostenlose Kreditkarten

Viele Banken bieten im ersten Jahr kostenlose Kreditkarten an:

  • BAWAG: GOLD Kreditkarte ohne Jahresgebühr
  • Erste Bank: Smartcard für weltweites Bezahlen
  • Volksbank: PayLife Gold mit Zusatzleistungen

Attraktive Startguthaben und Bonusprogramme

Studierende bekommen tolle Willkommensgeschenke. Erste Bank gibt 50 Euro Startbonus, Wüstenrot 20 Euro und N26 40 Euro Cashback. Bank Austria hat CashBack-Programme beim Einkaufen. BAWAG schenkt einen 75-Euro-Gutschein von educom. Bank99 bietet bis zu 500 Euro Weiterempfehlungsprämie.

Voraussetzungen für die Eröffnung eines Studentenkontos

Ein Studentenkonto bringt viele finanzielle Vorteile. Um ein österreichisches Studentenkonto zu bekommen, müssen Studierende bestimmte Bedingungen erfüllen. Banken in Österreich fordern verschiedene Dokumente für die Kontoeröffnung.

Ein wichtiger Punkt ist eine gültige Inskriptionsbestätigung von einer österreichischen Hochschule. Diese zeigt, dass man Student ist. Außerdem müssen Antragsteller mindestens 18 Jahre alt sein. Ab 18 Jahren kann man ein Konto selbstständig eröffnen.

Studierende brauchen einen gültigen Lichtbildausweis. Ein Reisepass oder Personalausweis wird von allen Banken anerkannt. Banken verlangen oft, dass man in Österreich wohnt. Man kann dies mit einer Meldebestätigung nachweisen.

Die Altersgrenzen für Studentenkonto variieren je nach Bank:

  • Standard-Altersgrenze: 27 Jahre
  • Bank Austria: bis 30 Jahre
  • Wüstenrot: bis 29 Jahre

Online-Konten zu eröffnen, erfordert spezielle Verfahren. Studierende können ID Austria oder das Fotoidentverfahren nutzen. Ein großer Pluspunkt: Bei Guthabenkonten braucht man keine Bonitätsprüfung. Das hilft Studierenden ohne festes Einkommen, Bankdienste zu nutzen.

Die besten Banken für Studentenkonten in Österreich

In Österreich bieten viele Banken spezielle Konten für Studierende an. Diese Konten haben tolle Angebote und Rabatte. Die richtige Bank zu finden, hängt von persönlichen Vorlieben ab.

Erste Bank und Sparkasse – GoGreen-Studentenkonto

Die Erste Bank hat ein besonderes Konto für Studenten. Es kombiniert eine Bankkarte mit einem internationalen Studentenausweis. Studierende profitieren von über 150.000 Ermäßigungen weltweit.

Die George-App macht das Banken einfach. Mit 4,6 Sternen ist dieses Konto sehr beliebt.

Bank Austria – Studentenkonto mit CashBack

Das GoGreen-Studentenkonto der Bank Austria ist umweltfreundlich. Für jedes Euro Kontoguthaben gibt es einen Euro für Umweltprojekte. Die monatliche Gebühr für die MasterCard beträgt nur 3,20€.

Apple Pay und Rabatte bei Tickets machen das Angebot noch besser.

Raiffeisen Bank – Studentenkonto mit Club-Vorteilen

Bei Raiffeisen können Studierende ihre Karte selbst gestalten. Es gibt Rabatte für Events und Shopping. Im ersten Jahr gibt es eine kostenlose Gold Visa oder Mastercard.

BAWAG P.S.K. – Studenten KontoBox

Die BAWAG bietet ein Konto mit GOLD Kreditkarte. Diese Karte hat Reiseschutz und einen 3.000€ Verfügungsrahmen. Google Pay und Apple Pay sind verfügbar.

Neukunden bekommen einen 99,90€ educom-Gutschein.

Kostenlose Zusatzleistungen und Sonderkonditionen

Ein studentenkonto in Österreich zu haben, bringt viele Vorteile. Dazu gehört, dass man oft keine Kontoführungsgebühren zahlt. Banken in Österreich bieten zudem viele Extras an, die das Leben als Student einfacher und günstiger machen.

Man findet von Rabatten auf internationale Reisen bis zu umfangreichen Versicherungen alles. Diese Angebote helfen, Geld zu sparen und sich abzusichern.

Internationale Studentenausweise (ISIC)

Der ISIC-Ausweis bietet Zugang zu über 150.000 Ermäßigungen weltweit. Bei der Erste Bank ist er Teil der StudentID. So sparen Studierende bei Reisen und Aktivitäten in über 130 Ländern.

Vergünstigungen für Events und Shopping

Studenten-Girokonten in Österreich bieten tolle Rabatte:

  • Bank Austria gibt bis zu 20% Rabatt auf Veranstaltungstickets
  • Volksbank hat einen exklusiven Ticketservice für Konzerte
  • Raiffeisen Club-Mitglieder bekommen Kulturermäßigungen
  • Hollywood Megaplex-Rabatte gibt es bei der Erste Bank
  • CashBack-Programme bei Bank Austria-Partnern

Reiseversicherungen und Schutzpakete

Sicherheit auf Reisen ist sehr wichtig. Die BAWAG GOLD Kreditkarte bietet Reiseschutz und Einkaufsschutz. Bei Volksbank gibt es mit PayLife GoldPlus eine Reisestornoversicherung.

Die Oberbank bietet individuelle Reiseversicherungen an. So kann jeder den passenden Schutz finden.

Altersgrenzen und Studienbeschränkungen beachten

Altersgrenzen sind wichtig, wenn man ein kostenloses Studentenkonto macht. In Österreich gibt es unterschiedliche Obergrenzen, bis zu denen Studenten ein Gratis-Girokonto nutzen können.

Die meisten Banken bieten Studentenkonten bis zum 27. Lebensjahr an. Dazu gehören Erste Bank, Raiffeisen, Volksbank, BAWAG, easybank und Oberbank. Wüstenrot bietet sogar bis 29 Jahre kostenlose Konten an. Bank Austria geht sogar bis 30 Jahre.

  • DADAT: Altersgrenze 28 Jahre mit einem Mindesteingang von 300 Euro monatlich
  • bank99: aktivkonto99 bildung für die Altersgruppe 21 bis 26 Jahre

Wenn man die Altersgrenze erreicht, ändert die Bank das Konto. Manchmal wird es teurer. Die Bank schreibt den Kunden vorher, dass das Konto geändert wird.

Um ein kostenloses Konto zu behalten, muss man jedes Jahr eine Bestätigung zeigen. Bank99 nimmt auch Bildungskarenz oder AMS-Kurse als Nachweis an. Das hilft, auch in schwierigen Zeiten die Vorteile zu nutzen.

Online-Kontoeröffnung vs. Filialbesuch

Die Entscheidung zwischen Online-Kontoeröffnung und Filialbesuch ist wichtig. Bei vielen österreichischen Banken kann man ein Nullkosten-girokonto für Studierende online eröffnen. So bekommt man innerhalb weniger Minuten ein vollwertiges Konto.

Digitale Identifikationsverfahren

Heutzutage braucht man den Bankbesuch nicht mehr. Mit der ID Austria Vollversion kann man sich zu Hause identifizieren lassen. Banken bieten verschiedene digitale Identifikationsmethoden an:

  • Videobasierte Legitimierung bei der Bank Austria
  • Fotoidentverfahren (BKS Sign) für schnelle Verifizierung
  • Digitale Signatur mit ID Austria

Benötigte Unterlagen für die Kontoeröffnung

Man braucht nicht viel. Für ein Nullkosten-girokonto reicht ein gültiger Lichtbildausweis und die aktuelle Inskriptionsbestätigung. Manchmal kann die Bank auch einen Meldezettel verlangen.

Zeitaufwand und Prozessablauf

Wie schnell man ein Konto bekommt, hängt von der Bank ab. N26 eröffnet Konto in wenigen Minuten ohne Papier. Die Erste Bank braucht etwa 7 Minuten, die BKS Bank nur 5.

Banken mit Filialen bieten persönliche Beratung und sofortige Kartenausgabe. Direktbanken wie N26 verzichten auf Filialen und bieten nur Online-Services an.

Mobiles Banking und kontaktloses Bezahlen

Österreichische Studenten-Girokonten haben tolle digitale Lösungen fürs Banken. Mit Banking-Apps können Studierende ihre Finanzen leicht von ihrem Handy aus verwalten. Die George-App von Erste Bank und Sparkasse ist sehr beliebt.

Weitere bekannte Mobile-Banking-Anwendungen sind:

  • Bank Austria MobileBanking App mit CashBack-Programm
  • Oberbank App für schnelle Überweisungen
  • N26, die app-basierte Bank
  • BKS App mit vielen Funktionen
  • „Mein Wüstenrot“ App für digitales Banken

Kontaktloses Bezahlen ist bei Studenten in Österreich sehr beliebt. Apple Pay wird von vielen Banken unterstützt. Google Pay ist bei einigen Banken verfügbar.

Alle österreichischen Banken haben ihre Debitkarten mit NFC ausgestattet. BKS Bank bietet Garmin Pay und Swatch Pay an. N26 hat virtuelle Karten für sicheres Online-Shopping. DADAT ermöglicht mit Wallet Pay Geldtransfers per SMS.

Gebühren und versteckte Kosten vermeiden

Studentenkonten haben viele Vorteile, aber es gibt auch Fallen. Besonders bei jugendgirokonten für Studienanfänger ist es wichtig, genau zu prüfen. Die Rabatte gelten oft nur während des Studiums.

Nach dem Abschluss ändern sich die Bedingungen oft stark.

Sollzinsen bei Kontoüberziehung

Eine Kontoüberziehung kann teuer werden. Banken verlangen hohe Zinsen, wenn man nicht vereinbart hat. Ein Überziehungsrahmen schützt vor hohen Kosten.

Die Zinsen variieren stark. Studierende sollten ihr Konto im Blick behalten und rechtzeitig einen Rahmen vereinbaren.

Transaktionsgebühren im Ausland

Bei Reisen im Ausland fallen oft zusätzliche Gebühren an. Die Oberbank verlangt 0,75% plus 1,82 Euro bei AustroFX-Transaktionen. N26 bietet kostenlose Abhebungen in der Eurozone an.

SEPA-Überweisungen sind bei den meisten Banken gratis. Ein Vergleich der Konditionen lohnt sich vor Reisen.

Kosten nach Ablauf der Studienzeit

Nach dem Studium werden viele jugendgirokonten kostenpflichtig. Die Kontoführungsgebühren beginnen meist automatisch. Bei Kreditkarten zeigen sich die Unterschiede deutlich:

  • Erste Bank Smartcard bleibt kostenlos
  • BAWAG verlangt 30,76 Euro jährlich
  • Volksbank berechnet 37 Euro pro Jahr
  • Raiffeisen kostet 34,50 Euro jährlich

DADAT hält die Visa Gold gebührenfrei, wenn man mindestens 1.000 Euro einzahl. Echtzeitüberweisungen kosten bei der BAWAG seit Februar 2023 1,50 Euro extra. Ein rechtzeitiger Kontowechsel spart langfristig Geld.

Tipps für internationale Studierende

Internationale Studierende finden in Österreich oft Herausforderungen beim Studentenkonto. Aber viele österreichische Banken haben spezielle Konten für Ausländer. Mit der richtigen Vorbereitung wird es einfacher.

Kontomodelle für Nicht-EU-Bürger

Studierende aus Drittstaaten brauchen einen Aufenthaltstitel und einen Meldezettel für ein Studenten-Girokonto. N26 hat Konten in 24 Ländern und bietet mehrsprachigen Kundenservice. Die Erste Bank gibt mit dem ISIC-Studentenausweis weltweite Vorteile.

  • Mehrsprachige Banking-Apps
  • SEPA-Überweisungen zu Inlandskonditionen
  • Kundenservice in verschiedenen Sprachen
  • Online-Kontoeröffnung ohne Filialbesuch

Hauptwohnsitz-Anforderungen der Banken

Traditionelle Banken verlangen oft einen Hauptwohnsitz in Österreich. Direktbanken machen Ausnahmen. Die Oberbank bietet SEPA-Überweisungen zu günstigen Konditionen für internationale Studierende.

Vereinbaren Sie einen Banktermin und bereiten Sie alle Dokumente vor. Dazu gehören Reisepass, Aufenthaltstitel, Meldezettel und Studiennachweis.

Der Wechsel vom Studentenkonto zum Gehaltskonto

Nach dem Studium oder bei Erreichen der Altersgrenze kommt ein wichtiger Schritt. Viele Banken ändern kostenlose Studentenkonten in normale Girokonten. Sie informieren die Kunden rechtzeitig schriftlich über die Änderungen.

Die Umstellungszeit hängt von der Bank ab. Bei der Erste Bank endet das kostenlose Girokonto mit 27. Die Bank Austria setzt die Grenze bei 26. Manche Banken schauen auf das Studienende, nicht auf das Alter.

  • Beibehaltung des Kontos bei der aktuellen Bank mit neuen Konditionen
  • Wechsel zu einem anderen Anbieter mit besseren Gebühren
  • Nutzung kostenloser Kontowechsel-Services

Der Kontowechsel-Service macht den Wechsel einfach. DADAT und andere Banken übertragen alle Aufträge automatisch. Der Service ist kostenlos und spart Zeit.

Ein Vergleich der Konditionen lohnt sich. Studentenkonten sind kostenlos, aber normale Konten kosten Geld. Die BKS Bank bietet individuelle Beratung für einen reibungslosen Übergang. Bei der Erste Bank bleibt das Start Depot bis 50.000 Euro Kurswert für unter 27-Jährige gebührenfrei.

Vergleich der wichtigsten Konditionen im Überblick

Die richtige Wahl eines Studentenkontos kann viel Geld sparen. Es lohnt sich, die Konditionen genau zu vergleichen. Besonders wichtig sind die Kosten nach dem Studium und die Zusatzleistungen.

Kontoführungsgebühren nach Altersgrenze

Fast alle Banken verlangen nach 27 Jahren Kontoführungsgebühren. Diese Gebühren liegen zwischen 3 und 8 Euro monatlich. Ein frühzeitiger Kontowechsel kann diese Kosten sparen.

Kreditkartengebühren im zweiten Jahr

Viele Studentenkonten bieten kostenlose Kreditkarten im ersten Jahr. Die Kosten im zweiten Jahr variieren stark:

  • BAWAG: 30,76 Euro jährlich
  • Volksbank: 37 Euro jährlich
  • Raiffeisen: 34,50 Euro jährlich
  • Oberbank: 29,26 Euro jährlich
  • Erste Bank: Smartcard bleibt gratis, Premiumcard zum halben Preis

Verfügbare Bonusprogramme und Rabatte

Die Banken bieten tolle Extras. Bank Austria hat CashBack und Ticketing-Rabatte. Die Erste Bank bietet ISIC-Ermäßigungen.

Die Volksbank hat ein Bonuspunkte-System. Bank99 gibt 500 Euro für Weiterempfehlungen. N26 bietet 40 Euro Cashback. Startguthaben liegen zwischen 20 Euro bei Wüstenrot und 50 Euro bei Erste Bank und BAWAG.

Die jährliche Ersparnis kann bis zu 250 Euro betragen.

Fazit

Österreichische Studenten-Girokonten bringen viele Vorteile für Studierende. Sie können bis zu 27 oder 30 Jahre lang kostenlos genutzt werden. Das hilft, während der Studienzeit viel Geld zu sparen.

Es gibt viele Kontomodelle für Studenten in Österreich. Bank Austria bietet das GoGreen-Konto an, das sich durch Nachhaltigkeit auszeichnet. Die Erste Bank hat ein Konto, das den ISIC-Ausweis integriert. N26 ist ideal für die, die digital arbeiten wollen.

Beim Auswählen eines Kontos ist es wichtig, auf Altersgrenzen und Kreditkarten zu achten. Viele Banken erlauben die Online-Öffnung in Minuten. Ein Vergleich vor dem Studium hilft, teure Fehler zu vermeiden. Jugendgirokonten berücksichtigen spezielle Bedürfnisse, wie Auslandsaufenthalte.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion